KOMPLETTE ÜBERARBEITUNG DER CRUISER FLOTTE
Wie macht man Gutes noch besser? Die Entwicklung einer
Nachfolgerin für die erfolgreiche Bavaria CRUISER 50 ist eine
Herausforderung für Designer und Bootsbauer. Prüfstein für die
Serienproduktion sind die ehrgeizig kurzen Lebenszyklen - bei der
CRUISER Flotte gerade mal drei
Jahre.
Das Ergebnis darf sich allerdings sehen und segeln lassen. Bruce
Farr Yacht Design und Design Unlimited aus London arbeiteten mit
der bewährten Basis der CRUISER 50, modifizierten aber das Interieur
und das Deck.
Starke Basis, neuer Look
Der flachere Aufbau und die vergrösserten Fensterflächen sorgen
für moderne Linien. Erhalten bleibt der voluminöse Rumpf mit viel
Auftrieb für hohe Seetüchtigkeit. Ausserdem bleibt damit Raum für
zwei besonders grosszügige Achterkabinen. Ebenso übernommen wurde
die Heckklappe mit integrierter Badeplattform - eine Erfindung von
Bavaria, notabene.
Stets unter Kontrolle, immer auf Kurs
Die ausgeklügelte Auswahl und Anordnung der elektrischen
Winschen, das optionale Trim-Control-Paket und die Führung der
Schoten, Fallen und Leinen machen die 51er einhand-tauglich - ein weiterer
Sicherheitsfaktor, doch bei Yachten dieser Grösse eher die
Ausnahme. Die Besegelung wird von Dacron bis High Tech nach
individuellen Vorlieben gewählt.
Erste Probetörns bestätigen das Konzept: Die guten
Segeleigenschaften der CRUISER 50 zeichnen auch die neue 51er aus. Sie wirkt steif und muss erst ab
rund 20 Knoten gerefft werden. Durch die beiden Ruderblätter ist
das Schiff gut zu beherrschen und auch bei viel Wind und Welle
präzise zu steuern. Das Cockpit ist bequem, der grosse Tisch lässt
sich einfach wegklappen. Geräumige Backskisten runden das Bild
eines sehr gelungenen Cockpits ab.
Aufgeräumtes Interieur
Bavaria Yachtbau beweist mit der neuen CRUISER 51, dass
traditionell-maritime Formensprache durchaus modern interpretiert
werden kann. Die Materialien und Oberflächen sind frei wählbar. Das
Innenleben wirkt reduziert und klar. Die Stehhöhe beträgt 2.11
Meter, entsprechend leicht und hell wird der Salonbereich. Eine
echte Novität ist das Flexschott: Die Eignerkabine im Bug lässt
sich damit einfach und schnell in zwei Kajüten trennen - ein
grosser Gewinn an Flexibilität. Mit drei Nasszellen, zwei
geräumigen Doppelkabinen im Achterschiff und dem grossen Salon
bietet die CRUISER 51 genügend Raum auch
für ausgedehnte Fahrten mit einer grösseren Crew.
Fazit: Bavaria Yachtbau präsentiert mit der neuen CRUISER 51 ein sehr gelungenes
Fahrtenschiff und legt die Latte für die Mitbewerber einmal mehr
recht hoch.
Technische Daten
Gesamtlänge: 14.99 m
Gesamtbreite: 4.67 m
Tiefgang Standard ca.: 2.25 m
Tiefgang Option ca.: 1.85 m
Leergewicht ca.: 14'100 kg
Baumaterial: GFK
Motorisierung: Volvo Penta D2-75, 55 kW / 75 PS
Personenzulassung: A-12 / B-16
Treibstofftank ca.: 300 l
Wassertank ca.: 560 l
Grosssegel und Genua, Standard ca.: 131 m2
Bavaria Yachtbau wurde 1978 gegründet und
gehört heute zu den weltweit führenden Werften. Jedes Jahr
verlassen rund 1500 Segel- und Motorboote zwischen 23 und 56 Fuss
die Produktion in Giebelstadt. Die Yachten werden ausschliesslich
auf Bestellung produziert. Damit erhält jeder Kunde sein
individuell konfiguriertes Schiff.