GEWUSST WIE: NUTZEN SIE DIE WINTERPAUSE ZUR
SAISON-VORBEREITUNG
Die Wassersport-Saison klingt aus, der Herbstwind
wirbelt das letzte farbige Laub von den Bäumen, schon bald ist
Weihnachten. Ihr Schiff liegt im Winterlager und trotzt den
Elementen. Die Temperaturen sind nicht gerade einladend. Und doch
lohnt es sich, die Auffrischung von Rumpf und Deck bereits heute zu
planen. Unsere Empfehlungen für die Aussenhülle:
Antifouling erneuern
Antifouling schützt den Rumpf nur gegen Bewuchs und Verkalkung.
Zum Schutz vor dem Wasser dient die Grundierung. Antifouling wirkt
dann, wenn es während der Fahrt abgebaut wird. Deshalb ist ein
jährlich neuer Anstrich durchaus sinnvoll. So vermeiden Sie Kalk
und Bewuchs, der Rumpf bleibt sauber und schnell. Besonders
Motoryachten sparen zudem Treibstoff. Der Dampfstrahler reinigt den
Rumpf nicht immer gut genug für einen neuen Anstrich. Kalk sollte
abgeschliffen und die Grundierung sorgfältig geprüft werden, bevor
neue Anstriche Antifouling aufgetragen werden.
Polieren für einen glänzenden Auftritt
Die meisten Skipper polieren Rumpf und Aufbauten vor dem
Einwassern, einerseits aus optischen Gründen, andererseits sorgt
schützender Glanz auch für Werterhalt. Zur Wahl steht eine Vielzahl
von Produkten und Methoden. Wir helfen Ihnen gerne, das für Ihr
Boot geeignete Verfahren zu finden. Ein Grundsatz allerdings gilt
immer: Das Ziel ist es, das Gelcoat möglichst lange zu erhalten.
Lackieren ist der letzte Ausweg.
Das Gelcoat wird durch UV-Strahlen, Schmutz, Fenderabrieb und
Wasser laufend beansprucht und abgenutzt. Kleinste Bruchstücke
lösen sich aus der Oberfläche, diese wird uneben und damit noch
anfälliger für Verschmutzung und Verschleiss. Die Lichtreflexion
wird behindert, die Flächen wirken stumpf. Zeit für eine Sanierung?
Schleifpolitur oder einfaches Versiegeln? Sprechen Sie mit uns, wir
wissen, was für Ihr Boot und für einen glänzenden Auftritt ideal
ist.
Teakholz richtig pflegen und reinigen
Teakholz ist stark ölhaltig und eignet sich hervorragend für den
Bootsbau, weil es sich selber schützt: Die weiss-silberne Patina
ist eine Schutzschicht. Wasser, Trittbelastung und Umwelteinflüsse
tragen diese Patina laufend ab, das Teakholz baut sie von innen
immer wieder auf. Sobald das Holz ausgetrocknet ist, beginnt auch
Teak zu leiden.
Teakholz wird mit Wasser, Seife und einer weichen Bürste
gereinigt. Hochdruck Reiniger sind tabu. Falls Sie mit dem Ergebnis
nicht zufrieden sind, hilft ein sanftes Abschleifen und Ölen. Der
Auftrag von Teaköl gibt dem Holz seinen warmen Farbton und den
natürlichen Ölgehalt zurück. Das Holz verwittert nicht so rasch und
bleibt länger geschützt. Meist reicht eine leichte Ölschicht bis
zum Ende der Saison.